consulting | training | sports
Mit über 2.000 Folgen ist Ruck Zuck eine der beliebtesten Gameshows im deutschen TV. Die wichtigsten Regeln und auf eigene Erfahrungen als teilnehmendes Team basierende Tipps sollen Zuschauern helfen, das komplexe Spiel besser zu verstehen sowie künftige Teilnehmer bei ihrer Vorbereitung unterstützen.
Diese Seite ist privat und keine offizielle Seite von TELE5, RTLplus, RTL oder Ruck Zuck. Alle hier zusammengetragenen Regeln und Tipps basieren auf eigenen Erfahrungen von 1991, stellen nicht das offizielle Regelwerk dar und sind ohne Gewähr.
Bereits 1991 war unsere Tischtennis-Truppe (Olaf, Peter, Delle, Thomas, Sven) bei Ruck Zuck als Raumschiff Enterprise in fünf Shows am Start. 25 Jahre bzw. eine Generation später zum Neustart der bekannten Gameshow mit Oliver Geissen versuchten wir es 2016 erneut mit leicht veränderter Crew (Jan-Dirc ersetzt Sven und Schlich spielt den Ersatzmann) als Raumschiff Reloaded.
Der Weltraum … unendliche Weiten … wir schreiben das Jahr 2016. Für alle, die unsere diesjährigen Auftritte bei Ruck Zuck auf RTLplus verpasst haben, gibt’s Wiederholungen auch auf dem Hauptsender RTL (siehe TV-Programm).
Kein Kabel/Sat? Dann versuch’s mal mit tvnow.de. Dort kann man sich alle Shows seit Staffelstart am 17.10.2016 nochmal ansehen. Aktuelle Infos, Videos und Kommentare zu Shows und Kandidaten bietet Ruck Zuck seinen Fans auch per facebook.
Zur Ausstrahlung unserer ersten Show am 07.11.2016 traf sich die Raumschiff-Crew mit Freunden und Ruck-Zuck-Fans im Liquor Store Berlin, um auf einer Großleinwand in der Bar am Kudamm gemeinsam zu schauen.
NEU: Voraussichtlich am 20.12.2016 ab 9:50 Uhr und am 21.12.2016 ab 9:30 Uhr gibt’s unsere zwei Shows auf RTLplus als Wiederholungen für alle, die es im November verpasst haben.
08.11.2016: Wir haben gestern (Folge 32) gewonnen und treten heute um 18:40 Uhr als „Champions“ in schwarzen Star-Trek-Shirts (Foto) gegen neue Herausforderer an. Wer uns gestern gegen das „Team Disco-Fieber“ verpasst hat, kann am PC, Tablet oder Smartphone per TVNOW Premium unsere Show nochmal sehen.
09.11.2016: Das war’s … das Spiel ist aus … wir sind raus! Sehr schade, weil wir gut vorbereitet waren und gestern (Folge 33) durch (m)einen dummen Fehler gegen „Die Transporter“ in ein Stechen („Tie Break“) mussten, was in letzter Sekunde extrem knapp zugunsten unserer sympathischen Gegner (Gruß an die Berliner Busfahrer) entschieden wurde.
Der Traum von 30.000,- € (Höchstgewinn) ist damit ausgeträumt und wir müssen uns mit den erspielten 400,- € begnügen. 1991 waren es nach drei Finalrunden 7.600,- DM bzw. ca. 3.900,- €. Für ein gemeinsames Abendessen gestern in Köln mit der gesamten Crew hat’s gereicht. Wer uns kennt, weiß, dass es uns nie um „Kohle“ sondern nur um „Spiel & Spaß“ ging.
Vielen Dank an meine TNG-Raumschiff-Crew (v. l. O’Brien/Schlich, Riker/Thomas, La Forge/Jan-Dirc, Data/Delle, Worf/Olaf) sowie unsere „Spieler-Frauen“ in TOS-Kostümen von Uhura (rot) bis Schwester Chapel (blau).
Auch 25 Jahre nach unserer Premiere war es wieder ein tolles Erlebnis mit euch … sowohl beim Training per Google Hangouts im Vorfeld wie auch während der Produktion von Ruck Zuck im Kölner RTL-Studio.
Euer Captain Picard (früher Kirk, ganz links)
TNG = Trek Next Generation, TOS = Trek Original Series
Bei Ruck Zuck treten zwei Teams mit jeweils fünf Spielern (Champions und Herausforderer) an. Seit 2016 hat darüber hinaus jedes Team einen Ersatzspieler und muss im Gegensatz zu früher kein reines Frauen- oder Männerteam sein. Zur besseren Lesbarkeit wird hier die männliche Form genutzt.
Nachdem der Off-Sprecher beide Teams ankündigt, stellen sich zu Beginn der Spielrunde nochmals alle Spieler beider Teams selbst vor. Jeder Spieler tut dies innerhalb des Teams mit einem einheitlichen, oft lustigen Motto, Stil bzw. Outfit. Der Moderator erklärt anschließend die Spielregeln und macht Teams und Zuschauer mit dem Schiedsrichter bekannt.
Anschließend startet die Hauptrunde. Der Moderator zeigt dem ersten Spieler jedes Teams einen Begriff, den es zu umschreiben und zu erraten gilt. Die führende Mannschaft bzw. bei Gleichstand die Champion-Mannschaft kann zwischen zwei Begriffen wählen. Der nicht gewählte Begriff geht anschließend an das andere Team.
Nur der jeweils erste Spieler hört den Moderator, die anderen Teammitglieder stehen mit dem Rücken zum ersten Spieler und tragen Kopfhörer mit lauter Musik, um weder den Moderator noch die Beschreibungen vorheriger Spieler zu hören.
Auf das Kommando Ruck Zuck des Moderators startet die Spielrunde, die jeweils 40 Sekunden dauert. Der erste Spieler (Beschreibender) klopft dem nächsten (Antwortender) auf die Schulter, worauf dieser sich umdreht, die Kopfhörer abnimmt und versucht den Begriff zu erraten, den der Beschreibende erklärt. Anschließend wird der Antwortende zum Beschreibenden usw.
Macht der Beschreibende einen Fehler (s. u.), greift der Schiedsrichter ein und bricht die Spielrunde ab. Alle bis dahin erspielten Punkte bleiben aber erhalten.
… von Ruck Zuck läuft über vier Runden. In den ersten drei Runden bringt jede korrekte Antwort einen Punkt, in der vierten Runde drei Punkte. Maximum also 4 + 4 + 4 + 12 = 24 Punkte. Das Team mit den meisten Punkten erreichte das Finale. Nach jeder Runde wechselt der Spieler von Position 1 auf 5 und die restlichen Spieler rutschen Richtung Moderator auf.
Bei Punktegleichstand nach der Hauptrunde gibt es ein Stechen. Der aktuell auf Position 1 stehende Spieler der Champion-Mannschaft muss für den Stechen-Begriff entscheiden, ob er diesen mit seinem Team spielt oder die Gegner antreten lässt. Alle vier Antwortenden des spielenden Teams müssen den Stechen-Begriff erraten, um das Finale zu erreichen. Bei einem Fehler gewinnt die gegnerische Mannschaft. Bei „schwierigen“ Begriffen (u. a. ohne Schiene-Möglichkeit, s. u.) sollte man also lieber die Gegner spielen lassen.
Hat das führende Team bereits gewonnen, nachdem das zurückliegende Team seine vierte Runde gespielt hat (kommt selten vor), so kann das führende Team 500 € extra gewinnen, wenn der zu beschreibende Begriff von allen vier Antwortenden erraten wird. Zumindest war dies 1991 der Fall …
… von Ruck Zuck läuft über drei Runden: Vier Spieler werden durch Kopfhörer wieder am Mithören gehindert, das fünfte Team-Mitglied (Captain) legt zu einem vom Moderator genannten Oberbegriff vier passende Begriffe fest, die das Team im Zeitraum von 20 Sekunden (fünf Sekunden pro Spieler) erraten muss. Punkte gibt es dabei nur für genau erratene Begriffe. Singular und Plural ist im Gegensatz zur vorherigen Hauptrunde nicht mehr egal.
Der Captain darf bei der Wahl seiner vier Begriffe keine im Oberbegriff enthaltenen Worte oder Wortteile nutzen (z. B. nicht Ferien bei Ferienclub), keinen bereits in der aktuellen Finalrunde genutzten Begriff erneut verwenden und muss alle gewählten Begriffe logisch erklären, die auf den Oberbegriff hinführen. Für z. B. Sylt wäre korrekt: Insel, Nordsee, Westerland, Kampen. Nicht korrekt bzw. zu allgemein: Meer, Wasser, Strand, Urlaub.
In der ersten Finalrunde bringt jeder erratene Begriff 50 €, in der zweiten 100 €. In der dritten Runde wird der erspielte Betrag vervierfacht (max. 2.400 €), wenn alle vier Begriffe erraten werden. Sonst bleibt es bei dem bis dahin erspielten Betrag (max. 600 €).
Erreicht ein Team sechsmal das Finale und schaffte es, in der dritten Finalrunde alle vier Begriffe zu raten, gewinnt es unabhängig von dem bis dahin erspielten Betrag den Hauptgewinn von 30.000 € (früher 50.000 € bzw. 100.000 DM).
Diese Fotos und Ausschnitte hängen seit 25 Jahren an meiner Wand und erinnern an unsere Erlebnisse rund um Ruck Zuck.
… darf nicht
… darf
Hilfsverben wie machen, tun, sein, haben wiederholt nutzen.
… muss
Als Trostpreis gab es 1991 für jeden Spieler beim Ausscheiden das Spiel zur Sendung Ruck Zuck (Foto). Damals wurde noch mit „Doppeltem KO-System“ gespielt. Also brachten wir nach zwei Niederlagen – übrigens gegen ein perfektes Frauen-Team, das damals die seltenen und begehrten 100.000 DM gewann – insgesamt 10 Spiele mit nach Haus.
Bei Ruck Zuck sollte man von allgemein zu speziell beschreiben: Die ersten beiden Beschreibenden nutzen naheliegende Wörter, der dritte/vierte spezielle und versucht Schlüsselwörter zu vermeiden oder seltene Synonyme zu nutzen. Wer z. B. Bauch und Gesicht vermeiden möchte, nutzt Wampe und Fresse.
Möglichst „Schiene fahren“!
Auch bei Auto möglich, dauert aber oft länger und es besteht die Gefahr von Doppelungen:
Das Wort fährt sollte hier wegen Doppelungsgefahr vermieden oder nur von einem der ersten beiden Beschreibenden genutzt werden.
Hilfsverben wie machen, tun etc. dürfen mehrfach verwendet werden und sind zu empfehlen, wiederholtes bauen wäre bei Auto verboten. Auch braucht (Benzin) wäre gefährlich. Dann lieber mit Benzin, das … Hier wieder wichtig: das. Ohne den Artikel das könnte ja auch der Motor (Benzin) gemeint sein.
Erlaubt und empfehlenswert ist die (mehrfache) Nutzung von Punkt bzw. PunktPunkt etc. als Platzhalter für Wortteile. Besonders clevere Beschreibende geben hier gleich einen Hinweis auf die Anzahl der Silben des zu erratenden Begriffs. Beispiele:
drei Silben, 3 x Punkt = PunktPunktPunkt
zwei Silben, 2 x Punkt = PunktPunkt
eine Silbe, 1 x Punkt = Punkt
Der Beschreibende sollte bei Ruck Zuck
Der Antwortende sollte
Strategie A bei Ruck Zuck für den Captain: Schiene fahren. James Bond haben z. B. folgende Schauspieler verkörpert:
Um nicht an den Vornamen zu scheitern und auch Zeit zu sparen, kann man sich bei Personen auch auf „nur Nachnamen“ einigen.
Strategie B: Naheliegendes, angefangen mit „Was ist das?“
Nicht zu empfehlen wäre hier die Aufzählung von vier Filmen mit James Bond, da
Die Antwortenden bzw. Ratenden haben je 5 Sekunden, dürfen Begriffe doppelt nennen und gern auch schnell reden. Hier besteht die Kunst der an 3 und 4 stehenden Spieler darin, sich eigene Begriffe auszudenken und parallel den vorher ratenden Spielern zuzuhören, was schon bzw. noch nicht gesagt wurde.
Auch besteht die Gefahr, dass ein korrekter Begriff kurz nach dem Signalton fällt und nicht mehr zählt. Bemerkt dies ein später ratender Mitspieler, sollte er diesen Begriff sicherheitshalber wiederholen.
Singular und Plural ist nicht egal. Daher nennt der Antwortende bzw. Ratende am besten immer beides oder ergänzt ein vorher bereits genanntes Wort in Singular/Plural. Beispiel Bäckerei:
Beschränkt man sich auf Singular oder Plural, so sollte dies bzgl. des Oberbegriffs der logischere Begriff sein. In der Schule sind z. B. eher Kinder als nur ein Kind.
Im Juni 2016 ging’s erneut zum Ruck Zuck Casting … in den Star-Trek-Klamotten von 1990/1991! Leider fehlten Thomas alias Scotty/Riker und Ersatzmann Schlich alias Sulu/O’Brien, die wegen eines durch Ionensturm verursachten Transporterschadens nicht rechtzeitig zum Berliner Relaxa Hotel gebeamt werden konnten. Dabei waren Peter alias Captain Kirk/Picard, Olaf alias Spock/Worf, Jan-Dirc alias Chekov/La Forge und Delle alias McCoy/Data (v. l.).
Coole Klamotten wie auf unseren Fotos, andere Späße rund um Star Trek oder Geek Stuff bieten der Filmwelt Shop und getDigital. Vielen Dank für die Unterstützung bei der Ausstattung!
Unsere Videos als Raumschiff Enterprise 1991 bei Ruck Zuck verzeichnen bei YouTube Aufrufe im hohen sechsstelligen Bereich.
Nicht nur ein Highlight bei Das Beste aus 1.000 Sendungen Ruck Zuck: So erklärte Olaf 1991 den Begriff Zunge [1:00]
Highlights der ersten drei von fünf TV-Sendungen im März 1991 mit Moderator Werner Schulze-Erdel auf Tele 5 [8:17]
Sendungen Nr. 3 bis 5 mit Kirk, Spock, Pille, Scotty und Chekov alias Peter, Olaf, Delle, Thomas und Sven [8:12]