Sport
Tischtennis
INTERNATIONAL
Meine Berichte vom internationalen Turnier in Esbjerg/Dänemark 1986 bis zu Welt- und Europameisterschaften der Senioren von 2016 bis 2024
WM 2024 in Rom
Nach der EM 2022 in Rimini trifft sich die internationale Ü40-Tischtennis-Welt nur zwei Jahre später vom 6. bis 14. Juli 2024 wieder in Italien, wo es in Rom eine Rekordbeteiligung geben wird. Auch wir sind mit großem Team am Start.
EM 2023 in Norwegen
Aus unserem „Stammteam“ von bis zu 10 Personen starteten nur Karin, Thomas und ich bei der EM 2023 in Sandefjord. Statt im bisher üblichen Ferienhaus übernachteten wir im Oslofjord Center in unmittelbarer Nähe zu den Wettkampfstätten.
Platz 9 bei der EM 2022
Nach Platz 9 bei der WM in Las Vegas 2018 erreichten Thomas und ich bei der EM in Rimini im 256er Doppel-Starterfeld die gleiche Platzierung und damit das Achtelfinale. Vielleicht reicht es ja im nächsten Jahr in Sandefjord/Norwegen zu einer Medaille.
Das Finale von Esbjerg 1986
4. Mai 2021: 35 Jahre ist es her, dass Thomas und ich uns beim größten TT-Turnier Europas in Esbjerg/Dänemark im Finale des 1.024er Starterfelds der Herren Klasse 1 gegenüber standen. Ein Rückblick auf dieses unvergessliche Erlebnis.
WM 2020/21 in Bordeaux
Die WM in Bordeaux, für die wir bereits gemeldet und gebucht hatten, wurde wegen Corona zunächst von 2020 auf 2021 verschoben und am Ende komplett abgesagt. Bei der WM in Muscat/Oman im Januar 2023 waren wir nicht am Start.
EM 2019 in Budapest
Konnten wir den sensationellen Platz 9 bei der WM 2018 in Las Vegas ein Jahr später bei der EM in Budapest wiederholen oder sogar toppen? Wie haben wir gewohnt und wer was dabei? All dies und vieles mehr verraten meine Blogbeiträge.
Platz 9 bei der WM 2018
Die Serie hält! Nach Platz 33 in Alicante und Platz 17 in Helsingborg erreichten Thomas und ich bei der WM in Las Vegas im 256er Doppel-Feld das Achtelfinale und somit Platz 9! Unsere Gegner und späteren Weltmeister: Erik Lindh & Jörgen Persson
Platz 17 bei der EM 2017
Unseren Platz 33 bei der Senioren-WM in Alicante konnten mein Doppelpartner Thomas und ich mit Platz 17 bei der EM 2017 in Helsingborg noch steigern. Setzt man diese Serie fort, ist 2018 bei der WM in Las Vegas Platz 9 angesagt ;o)
WM 2017 in Düsseldorf
Im Mai/Juni gastierte die wichtigste TT-Veranstaltung der Welt in Deutschland. Im Gegensatz zu den Ü40er WMs und EMs war ich hier nicht aktiv im Einsatz sondern berichtete für den DTTB als Volunteer des Bereichs Medien & Kommunikation.
WM-Premiere 2016 in Alicante
Zusammen mit Doppelpartner Thomas gelang uns 35 Jahre nach Titeln/Erfolgen auf Bezirks- und Landesebene der Jugend in Alicante bei der Senioren-WM auf internationalem Parkett Platz 33. Weitere Teilnahmen bei WMs und EMs sollten folgen …
Tischtennis
NATIONAL
Berichte von Berliner, Norddeutschen und Deutschen Meisterschaften sowie aus meinem Verein und meiner Herren- bzw. Ü40-Liga

Aktuell
Mein Verein: Steglitzer TTK
Herren: Bezirksklasse
Ü40: Verbandsklasse und 2. Klasse
Foto (Sylvia Gräfe): WM 2018 in Las Vegas

BEM/NEM/NDEM der Senioren 2023
In meiner Funktion als Referent für Seniorensport des BeTTV gibt’s hier Infos zur
- Berliner Einzel-Meisterschaft am 04./05.02.2023 in Berlin (Ausschreibung, Ergebnisse, Aushang, Meldebogen, mein Bericht auf bettv.de
- Norddeutschen Einzel-Meisterschaft am 11./12.03.2023 in Ahrensburg (Ausschreibung, Auslosung/Zeitplan, mein Bericht auf bettv.de)
- Deutschen Einzel-Meisterschaft vom 29.04. bis 01.05.2023 in Ahrensburg (Ausschreibung, Auslosung/Zeitplan, mein Bericht auf bettv.de)




Steglitzer Trio bei BEM 2020
Bei der Berliner Einzel-Meisterschaft der Herren qualifizierten sich bei den Herren Jiayu, Mike und ich für die Runde der letzten 64. Weitere Infos liefert mein Blog.
Zwei Wochen später bei den Senioren konnte ich mich für die Norddeutsche Meisterschaft qualifizieren. Meine Berichte dazu gibt’s beim BTTV und STTK.
Berliner Meisterschaften 2018
Leider setzten mir meine Erkältung und Knieverletzung so stark zu, dass ich bei den Herren keine Erfolge einfahren konnte. Einen Bericht liefert mein Verein.
Eine Woche später bei den Senioren gab’s wie im Vorjahr Bronze im Mixed mit Andrea und Platz 5 im Doppel mit Martin. Auch dieses Jahr scheiterten wir im Viertelfinale mit 2:3 nach erneut komfortabler Führung an unseren Gegnern Kasiske/Katzenmeyer.
Zur Norddeutschen Meisterschaft im März in Hamburg werde ich dieses Jahr nicht als Spieler, dafür aber als Referent für Seniorensport des BeTTV anreisen.

Berliner Meisterschaften 2017
Wie im Vorjahr gelang in Doppel-Runde 3 – dieses Mal mit Richard – gegen die an 3 gesetzte Paarung Stynen/Albrecht bei 2:1 Satzführung fast die Sensation. Am Ende mussten wir uns aber 3:2 geschlagen geben und mit Platz 17 zufrieden sein. Auch im Einzel scheiterte ich an Oberligist Leo Stynen und belegte Platz 33 der knapp 200 Teilnehmer bei den Herren.
Eine Woche später bei den Senioren gab’s wie schon 2016 – dieses Mal mit Andrea – Bronze im Mixed, Platz 5 im Einzel und die damit verbundene Qualifikation für die Norddeutschen Meisterschaften.

Berliner Meisterschaften 2016
Die Doppel-Premiere mit Felix brachte in Runde 3 fast die Sensation gegen die top-gesetzte Bundesliga-Paarung. Am Ende fehlten bei der knappen 3:2-Niederlage nur 3 Punkte zum Sieg.
Bei den Senioren reichte es im Einzel nach dem Gruppensieg leider nur zu Platz 9. Dafür gab’s unerwartet „Bronze“ im Mixed mit Margarete.

30% Rabatt bei HANNO
Über meine Sponsoring-Partnerschaft mit HANNO bekommst du bei Bestellungen über diesen Link 30% Rabatt auf den Listenpreis. Gilt für nahtlose Plastikbälle, hochwertige Hölzer wie auch für alle anderen Artikel von HANNO oder Partner XIOM. Shop besuchen, Account anlegen, einloggen, shoppen und 30% sparen.
Tischtennis
MEINE ERFAHRUNGEN
als Spieler, Aktivensprecher, Attaché, Coach, Lizenztrainer, Förderer, Moderator, Organisator, Referent und Softwareentwickler
- 10 Jahre Stammspieler der Oberliga-Mannschaften aus Salzgitter und Göttingen
- B-Lizenz-Trainer des DTTB seit 1987 in Deutschland und Ungarn
- umfangreiche Turnier- und Meisterschaftserfahrung (Bezirks- und Vize-Landesmeister sowie Deutscher Vize-Hochschulmeister)
- Organisation von Anreise, Unterkunft, Finanzierung und Turnierteilnahme für über 100 Aktive beim Turnier in Esbjerg/Dänemark 1986 bis 2004
- Attaché für Nordkorea bei der Tischtennis-WM 1989 in Dortmund
- Organisation der Deutschen Hochschulmeisterschaften 1987 und 1993
- Aktivensprecher Tischtennis des Deutschen Hochschulsportverbandes 1989 bis 1994
- 1996 Start des Projekts WMTurnier: Entwicklung und Vermarktung meiner/unserer Turniersoftware zusammen mit Programmier-Partner Hagen
- Mitglied im Sponsoren- und Förderkreis des Triple-Siegers (Deutscher Meister, Pokalsieger, Championsleague) ttc berlin eastside seit 2007
- Moderator der Gruppe Tischtennis bei XING von 2008 bis 2022
- Wiedereinstieg 2011 nach mehrjähriger Pause (der Schläger hing bereits am Nagel) für Wettkämpfe (Liga, Meisterschaften, Ranglisten, Turniere)
- Organisation von Meisterschaften und Ranglisten des STTK seit 2014 mit WMTurnier
- Start bei der Tischtennis-WM der Senioren in Alicante 2016
- Mitarbeiter des DTTB im Bereich „Medien & Kommunikation“ bei der Tischtennis-WM in Düsseldorf 2017
- Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Helsingborg 2017
- Referent für Seniorensport (Ü40) des Berliner Tischtennis Verbandes seit 2017
- Start bei der Tischtennis-WM der Senioren in Las Vegas 2018
- Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Budapest 2019
- Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Rimini 2022
- Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Sandefjord 2023
- geplant: Start bei der Tischtennis-WM der Senioren in Rom 2024
Software
Meine international bewährte Turniermanagement-Software, die für Tischtennis wie auch für andere Sportarten nutzbar ist – in Kooperation mit Hagen Magister

Software-Entwicklung
Seit 1996 entwickle ich in Kooperation mit Hagen Magister eine Turniermanagement-Software unter Windows, die sich vom Import der Spieler über die Anmeldung, Auslosung bis zum Ergebnisexport um den kompletten Turnierbetrieb kümmert. In diese für viele Sportarten geeignete Software sind meine langjährigen Erfahrungen aus Wettkämpfen und Turnieren verschiedener Sportarten eingeflossen. Die Weiterentwicklung wurde 2021 nach 25 Jahren eingestellt. WMTurnier ist aber weiterhin lizensier- und nutzbar.
Einsatzbereiche
Schlanke & schnelle Windows-Software zur Organisation von Turnieren diverser Sportarten wie Tischtennis, Tennis, Badminton, Squash, Racketlon, Beachvolleyball etc. mit vielen Funktionen.
Lizenzierung
Die zum Download angebotene Version von WMTurnier ist zunächst eine kostenlose Testversion mit eingeschränkter Druck- und XML-Export-Funktionalität. Zur Freischaltung des vollen Funktionsumfangs bzw. vor Turniereinsatz ist eine kostenpflichtige Lizenzierung erforderlich.
News
Alle Neuigkeiten rund um WMTurnier zu neuen Funktionen, Versionen, Terminen, wichtigen Änderungen etc. stellen wir Interessenten und Lizenznehmern regelmäßig zur Verfügung.
Download
WMTurnier wurde erstmals 1999 zum Download angeboten. Nach vielen Erweiterungen und Optimierungen während der letzten Jahre steht die aktuelle Version auf turniermanager.de zum Testen oder auch – nach vorheriger Lizenzierung – zum produktiven Einsatz bereit.
Turniermanagement
Benötigen Sie Support für Ihr Turnier oder Ihre (sportliche) Veranstaltung? Egal ob bei Erstellung bzw. Auswahl von Turniermodus, Ergebniserfassung, Regelwerk, Zeitplan, Wertungssystem oder Turnierdokumentation und -auswertung: Gern stehe ich Ihnen mit meiner jahrzehntelangen Erfahrung beratend oder auch „live vor Ort“ wie z. B. bei der Berlympiade 2017 zur Verfügung.
Referenzen
Zwei der größten Tischtennis-Turniere Deutschlands bzw. Europas sowie hunderte Turniere verschiedenster Sportarten nutzen seit Jahren erfolgreich WMTurnier.
Feedback
Haben Sie Fragen oder Anregungen zu WMTurnier? Über Feedback und Optimierungsvorschläge freuen wir uns! Sind Sie an einer Kooperation interessiert oder möchten in unsere Referenzliste aufgenommen werden? Dann schreiben Sie uns.
Weitere Software
… aus den Bereichen Office, Betriebssysteme, Sicherheit & Co. gibt’s bei mysoftware.
Tennis
Mein „Zweitsport“, seit 2023 in der Verbandsliga
Aktuell
Nach 18 Jahren Pause seit 2021 in der Herren Bezirksliga und der Herren 50 Verbandsliga des PSV Berlin in Kreuzberg wieder im Einsatz
Erfahrungen
- 1996 und 2001: Einzel-Vereinsmeister RSV Geismar/Göttingen
- 1998 bis 2010: Organisation der X-Mas Open Wolfsburg mit WMTurnier
- 1999 bis 2002: Herren 30 Bezirksliga beim TTC Weende in Göttingen
- 2001: Doppel-Kreismeister Herren 30 in Göttingen
- 2021: Herren 50 Bezirksoberliga
- 2022: Herren 50 Bezirksoberliga
- 2023: Herren 50 Verbandsliga
- mybigpoint Spielerportrait
Unser Herren50-Team sucht ...
für die Sommersaison 2024 in der Verbandsliga noch „Verstärkung“. Falls du dich angesprochen fühlst, melde dich für ein unverbindliches Kennenlernen auf unserer Anlage (3 Plätze mit in 2021 neu verlegtem Kunstrasen) in Kreuzberg am U-Bahnhof Südkreuz!
Racketlon
Ein interessanter Vierkampf aus Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis

Erfahrungen
- 1998 bis 2013: Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren sowie diversen Weltmeisterschaften
- 2004: Weltranglistenposition 71 im Herren-Einzel
- 2006: Weltranglistenposition 38 im Herren-Doppel
- 2011: Weltranglistenposition 46 im Ü40-Einzel
- 2004, 2005, 2006: Organisation der German Open im Racketlon, teilweise mit WMTurnier
- 2011 bis 2014 Stammspieler der PreussenRax Berlin, meist 2. Bundesliga
Beachvolleyball
Schade, dass ich diesen tollen und vielseitigen Sport erst 2010 für mich entdeckt habe. Zwei Teams aus je zwei Leuten spielen auf 8 x 8 Metern im Sand um Punkte. Wichtig dabei: Technik, Taktik, Athletik und natürlich Spaß.

Trainingscamps
Seit 2010 gehe ich ca. einmal pro Jahr in einem Beachvolleyball-Trainingscamp an den Start. Die perfekte Kombination aus Sport und Strandurlaub. Aus meiner Sicht besonders empfehslenswert ist das ChampCamp practice & play in Alcudia auf Mallorca im Herbst bei Nik & Ole. Hier war bei Beach-Turnieren auch schon meine Software WMTurnier im Einsatz.

Einsteiger
Über die von mir moderierte SPORT HEALTH CULTURE community (bei XING bis 2022 ca. 8.000 Mitglieder, jetzt bei LinkedIn) organisiere ich seit 2011 im Sommer eine Spielgruppe auf BeachMitte in Berlin. Hier steht beim Einsteiger-Level A1/A2 Spaß im Vordergrund. Leistung, Technik & Taktik haben Prio 2. Gespielt wird im Alter von 20 bis 60 meist 3 gegen 3.

Fortgeschrittene
Für Fortgeschrittene = A3/F1 gibt’s neben dem Sommer-Abo (Apr-Sep) auch ein Winter-Abo (Okt-Mrz). Winter-Tradition: Queen & King 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023. Zur Optimierung suchen wir menschlich und spielstärkemäßig passende Beacher (m/w). Alle Gruppen spielen bevorzugt Mixed und ausnahmslos 2 gegen 2. Interesse? Dann melde dich!

Profis
Halle statt Sand, 12 statt 4 Spieler und auf Weltklasseniveau: Die von mir organisierten Gruppen-Events in der Berliner Max-Schmeling-Halle sind natürlich für Zuschauer. Durch meinen Kontakt zu den Berliner BR-Volleys gibt’s die Tickets meist vergünstigt oder auch mal als Freikarte. Interesse? Einfach meiner LinkedIn-Gruppe beitreten und auf Einladungen warten.
Beachregeln
Beachen zu dritt oder mit zu vielen Leuten ist blöd. Diese seit über 10 Jahren bewährten und permanent optimierten Regeln helfen besonders Neulingen beim Einstieg in unsere BeachWelt bzw. beim Umgang mit Xoyondo.

1. Bitte setzt per Xoyondo bzw. Google (gleich registrieren und bookmarken, Archiv: Winter 2022/23) eure künftigen 25 Termine zunächst alle auf GELB = unbearbeitet bzw. vielleicht. Es ist erfahrungsgemäß nicht sinnvoll, mehr als 2 Wochen im Voraus Teilnahmen zuzusagen, da immer etwas dazwischen kommen kann.
2. Sinnvoll dagegen sind langfristige Absagen (ROT) für gebuchte Urlaube etc. So lassen sich – falls erforderlich – auch rechtzeitig Springer akquirieren. Nur wenn alle konsequent & zuverlässig mitmachen, erfüllt Xoyondo seinen Zweck.
3. Feste Zusagen (GRÜN) bitte frühestens 14 Tage und spätestens 3 Tage (So 18:00) vor dem jeweiligen BeachTermin (Mi 18:00) eintragen. Anschließend sollte der jeweils folgende BeachTermin nur GRÜN oder ROT sein. Wer erst kurzfristig entscheiden kann, ob’s klappt, schreibt in unserer WhatsApp-Gruppe einen Kommentar, der das eigene GELB nach der 3-Tage-Frist erklärt.
4. Kurzfristige Absagen sollten die absolute Ausnahme sein. Aber auch hier gilt das Motto „besser spät als gar nicht abstimmen“. Für die kurzfristige bzw. „instant and mobile“ Kommunikation hat sich unsere parallele WhatsApp-Gruppe bewährt.
5. Im Sommer ist dieses Szenario (4.) bei 2 Feldern, einer größeren Anzahl an Beacherinnen/Beachern und geringeren Kosten verkraftbar. Im Winter gilt ein kurzfristig abgesagtes Kontingent als eingelöst. Besonders schlecht wäre es, wenn der Termin für alle platzt.
6. Primäres Ziel ist, pünktlich komplett & spielbereit zu sein. Daher ist es besonders im Winter wichtig, (bei 2 gegen 2) 5 Leute am Start zu haben, die in wechselnden Teams gegen- und miteinander spielen. Ne Verschnaufpause alle 5 Sätze bzw. ein Puffer für ZuSpätKommer ist erfahrungsgemäß sinnvoll. Am Saisonende küren wir traditionell im bereits siebten Jahr unsere/n Queen & King of the beach ;o)

7. Vor der Wintersaison wurden 125 „Kontingente“ für je 5 Beacher an 25 Terminen zu je 18,40 € verkauft. Priorisiert spielberechtigt sind Beacher mit großem Restkontingent. Bei deren Gleichheit gilt „first come – first serve“. Alle Beacher, die 3 Tage vorher nicht auf GRÜN stehen, geben ihren Platz automatisch an Beacher mit kleinem Restkontingent oder auch Springer frei.
8. Sollte sich kein fünfter Beacher oder Springer [bei Xoyondo bitte mit „(S)“ vor dem Namen] finden und 4 Beacher stehen auf GRÜN, starten wir natürlich trotzdem. Ein NichtErscheinen, ZuSpätKommen oder FrüherGehenMüssen steht dann unter Höchststrafe ;o)
9. Sobald wir nur einmal zu viert beachen oder Termine mangels Beteiligung sogar ganz ausfallen, bedeutet dies, dass am Ende nicht alle 125 Kontingente genutzt werden können bzw. mindestens ein Beacher auf einem bereits gezahlten Kontingent sitzen bleibt. Beacher dürfen ihre Kontingente während der Saison gern untereinander „handeln“. Rückzahlungen wird es nicht geben.
10. Einheitspreis pro Springer (als Nr. 5 oder als Ausnahme auch mal Nr. 4 pro Feld) = 20,- € im Winter bzw. 10,- € im Sommer. Ein Feld für zwei Stunden kostet im Winter 92,- €, im Sommer: 44,- €. Überschüssige Springerkohle wird am Saisonende unter den Beachern aufgeteilt oder gemeinsam in Getränke investiert ;o)
11. Die Nichtbeachtung von 1 bis 10 kostet ne GetränkeRunde! Daher solltest du deinen persönlichen Xoyondo-Link (z. B. rechte Maustaste auf Stift vor deinem Namen) bookmarken und einen wöchentlichen Reminder für Sonntag im Kalender setzen. Es hat Vorteile, sich bei Xoyondo (statt des inzwischen unbrauchbaren Doodle) zu registrieren und als angemeldeter User zu arbeiten. Unregistrierte User können sich bei Änderungen nicht benachrichtigen lassen, müssen immer auf dem gleichen Gerät (Handy, Desktop etc.) arbeiten und dürfen Cookies nicht ablehnen/löschen.