Close

Software

Meine international bewährte Turniermanagement-Software

Software-Entwicklung

Seit 20 Jah­ren ent­wickle ich zusam­men mit mei­nem Part­ner Hagen Magis­ter eine Turnier­manage­ment-Soft­ware unter Win­dows, die sich vom Import der Spie­ler über die Anmel­dung, Auslo­sung bis zum Ergeb­nis­export um den kom­plet­ten Tur­nier­betrieb kümmert. In diese für viele Sport­arten geeig­nete Soft­ware sind meine lang­jährigen Erfah­rungen aus Wett­kämpfen und Tur­nieren ver­schie­dener Sport­arten (s. u.) ein­ge­flos­sen.

Einsatzbereiche

Schlanke & schnelle Win­dows-Soft­ware zur Orga­nisa­tion von Tur­nieren diver­ser Sport­arten wie Tisch­tennis, Ten­nis, Bad­min­ton, Squash, Racket­lon, Beach­volley­ball etc. mit vie­len Funk­tio­nen.

Funktionsübersicht

Lizenzierung

Die zum Down­load ange­bo­tene Ver­sion von WMTurnier ist zunächst eine kosten­lose Test­version mit einge­schränk­ter Druck- und XML-Export-Funktio­nalität. Zur Frei­schal­tung des vol­len Funk­tions­um­fangs bzw. vor Tur­nier­ein­satz ist eine kos­ten­pflich­tige Lizen­zierung erfor­der­lich.

Lizenzierung

Referenzen

Zwei der größ­ten Tisch­ten­nis-Tur­niere Deutsch­lands bzw. Euro­pas sowie hun­der­te Tur­niere verschie­denster Sport­arten nutzen seit Jah­ren erfolg­reich WMTurnier.

Referenzturniere

Download

WMTurnier wurde erstmals 1999 zum Download ange­bo­ten. Nach vie­len Erwei­te­run­gen und Opti­mie­run­gen wäh­rend der letz­ten Jahre steht die aktu­elle Ver­sion auf tur­nier­manager.de zum Tes­ten oder auch – nach vor­he­ri­ger Lizen­zierung – zum produk­tiven Ein­satz bereit.

Download

Turniermanagement bei der Berlympiade 2017
Turniermanagement

Benötigen Sie Support für Ihr Turnier oder Ihre (sportliche) Veranstaltung? Egal ob bei Erstellung bzw. Auswahl von Turnier­modus, Ergebnis­erfassung, Regel­werk, Zeit­plan, Wertungs­system oder Turnier­doku­mentation und -auswertung: Gern stehe ich Ihnen mit meiner jahr­zehnte­langen Erfahrung beratend oder auch „live vor Ort“ wie z. B. bei der Berlympiade 2017 zur Verfügung.

News

Alle Neuig­keiten rund um WMTurnier zu neuen Funk­tionen, Ver­sionen, Ter­minen, wich­tigen Ände­rungen etc. stellen wir Interes­senten und Lizenz­nehmern regel­mäßig zur Verfügung.

News

Feedback

Haben Sie Fra­gen oder Anre­gun­gen zu WMTurnier? Über Feed­back und Opti­mie­rungs­vorschläge freuen wir uns! Sind Sie an einer Ko­ope­ration inter­essiert oder möch­ten in unsere Refe­renz­liste aufge­nommen werden? Dann schrei­ben Sie uns.

Mail an Hagen & Peter 

Weitere Software

… aus den Bereichen Office, Betriebssysteme, Sicherheit & Co. gibt’s günstig zum Download bei mysoftware.

Tischtennis

Seit 45 Jahren mein Sport Nr. 1
Peter Wode bei der Tischtennis-WM in Las Vegas im Einsatz
Aktuell
Erfahrungen
  • 10 Jahre Stammspieler der Oberliga-Mannschaften aus Salzgitter und Göttingen
  • B-Lizenz-Trainer des DTTB seit 1987 in Deutschland und Ungarn
  • umfangreiche Turnier- und Meisterschaftserfahrung (Bezirks- und Vize-Landesmeister sowie Deutscher Vize-Hochschulmeister)
  • Organisation von Anreise, Unterkunft, Finanzierung und Turnierteilnahme für über 100 Teilnehmer beim Turnier in Esbjerg/Dänemark 1986 bis 2004
  • Attaché für Nordkorea bei der Tischtennis-WM 1989 in Dortmund
  • Organisation der Deutschen Hochschulmeisterschaften 1987 und 1993
  • Aktivensprecher Tischtennis des Deutschen Hochschulsportverbandes 1989 bis 1994
  • 1996 Start des Projekts WMTurnier: Entwicklung und Vermarktung meiner/unserer Turniersoftware zusammen mit Programmier-Partner Hagen
  • Mitglied im Sponsoren- und Förderkreis des Triple-Siegers (Deutscher Meister, Deutscher Pokal­sieger, Champions­league-Sieger) ttc berlin eastside seit 2007
  • Moderator der Gruppe Tischtennis bei XING seit 2008
  • Wiedereinstieg 2011/12 nach mehrjähriger Pause (der Schläger hing bereits am Nagel) nur für Wettkämpfe (Liga, Meisterschaften, Ranglisten, Turniere) ohne Training
  • Organisation von Meisterschaften und Ranglisten des STTK seit 2014 mit WMTurnier
  • Start bei der Tischtennis-WM der Senioren in Alicante 2016
  • Mitarbeiter des DTTB im Bereich „Medien & Kommunikation“ bei der Tischtennis-WM in Düsseldorf 2017
  • Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Helsingborg 2017
  • Referent für Seniorensport (Ü40) des Berliner Tischtennis Verbandes seit 2017
  • Start bei der Tischtennis-WM der Senioren in Las Vegas 2018
  • Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Budapest 2019
  • Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Rimini 2022
  • Start bei der Tischtennis-EM der Senioren in Sandefjord 2023
Mein Tischtennis-Blog

Seit 2016 berichte ich in meinem Sport- und Reise-Tagebuch von Tischtennis-WMs und EMs der Ü40er in Ali­can­te, Hel­sing­borg, Las Vegas, Budapest, Rimini und Sandefjord.

Klicken. Lesen. Kommentieren!

Hier geht's zum Blog
BeTTV-Logo
BEM/NEM der Senioren 2023

Im Rahmen meiner Funktion als Referent für Seniorensport des BeTTV gibt’s hier Infos zur Berliner Einzel-Meisterschaft) am 04./05.02.2023 in Berlin inkl. Ergeb­nissen, Aushang und Meldebogen sowie zur Norddeutschen Einzel­-Meis­ter­­schaft (Ausschreibung, Auslosung/Zeitplan etc.) am 11./12.03.2023 in Ahrensburg.

Huck/Wode - seit über 40 Jahren ein erfolgreiches Doppel
Platz 9 bei der EM 2022

Nach Platz 9 bei der WM in Las Vegas 2018 erreichten Thomas und ich im Doppel bei der EM in Rimini die gleiche Platzierung und damit das Achtel­finale. Auch hier mussten wir uns in ei­nem 256er Doppel-Starterfeld behaup­ten. Vielleicht reicht es ja im nächsten Jahr in Sande­fjord/Norwegen zu einer Medaille.

Achtelfinale bei der WM 2018 in Vegas: Huck/Wode gegen Lindh/Persson
Platz 9 bei der WM 2018

Die Serie hält! Nach Platz 33 in Alicante und Platz 17 in Helsingborg erreichten Thomas und ich bei der WM in Las Vegas im 512er Einzel- bzw. 256er Doppel-Starterfeld tatsächlich das Achtelfinale und somit Platz 9! Unsere Gegner und späteren Weltmeister: keine geringeren als die Legenden Erik Lindh und Jörgen Persson aus Schweden. Ziel somit für die EM 2019 in Budapest: Platz 5 ;o)

Programmheft: Internationales Tischtennis-Turnier Esbjerg 1986
Das Finale von Esbjerg 1986

4. Mai 2021: 35 Jahre ist es her, dass Thomas und ich uns beim größten TT-Turnier Europas in Esbjerg/Dänemark im Finale gegenüber standen. Ein Rück­blick auf dieses unvergessliche Erlebnis.

Platz 17 im Doppel bei der EVC 2017 in Helsingborg: Thomas Huck und Peter Wode
Platz 17 bei der EM 2017

Unseren Platz 33 bei der Senioren-WM in Alicante konnten mein Doppelpartner Thomas und ich mit Platz 17 bei der EM 2017 in Helsingborg noch steigern. Setzt man diese Serie fort, ist 2018 bei der WM in Las Vegas Platz 9 angesagt ;o)

Platz 33 bei der WM 2016

Zusammen mit Doppelpartner Thomas gelang uns 35 Jahre nach Titeln/Erfolgen auf Bezirks- und Landesebene (damals der Jugend) in Alicante Platz 33 bei der Senioren-WM auf internationalem Parkett.

EVC 2019 in Budapest: Badge und Kümmerling
EM 2019 in Budapest

Konnten wir den sensationellen Platz 9 bei der WM 2018 in Las Vegas ein Jahr später bei der EM in Budapest wieder­holen oder sogar toppen? Dies verrät mein Blogbeitrag.

Steglitzer Trio bei BEM 2020 in Runde 2
Steglitzer Trio bei BEM 2020

Bei der Berliner Einzel-Meister­schaft der Herren qualifi­zierten sich bei den Herren Jiayu, Mike und ich für die Runde der letz­ten 64. Weitere Infos liefert mein Blog.

Zwei Wochen später bei den Senioren konnte ich mich für die Nord­deutsche Meister­schaft qualifizieren. Meine Be­rich­te dazu gibt’s beim BTTV und STTK.

Berliner Meisterschaften 2017

Wie im Vorjahr gelang in Doppel-Runde 3 – dieses Mal mit Richard – gegen die an 3 gesetzte Paarung Stynen/Albrecht bei 2:1 Satzführung fast die Sensation. Am Ende mussten wir uns aber 3:2 geschlagen geben und mit Platz 17 zufrieden sein. Auch im Einzel scheiterte ich an Oberligist Leo Stynen und belegte Platz 33 der knapp 200 Teilnehmer bei den Herren.

Eine Woche später bei den Senioren gab’s wie schon 2016 – dieses Mal mit Andrea – Bronze im Mixed, Platz 5 im Einzel und die damit verbundene Qualifikation für die Norddeutschen Meisterschaften.

Berliner Meisterschaften 2016

Die Doppel-Premiere mit Felix brachte in Runde 3 fast die Sensation gegen die top-gesetzte Bundesliga-Paarung. Am Ende fehlten bei der knappen 3:2-Nieder­lage nur 3 Punkte zum Sieg.

Bei den Senioren reichte es im Einzel nach dem Gruppensieg leider nur zu Platz 9. Dafür gab’s unerwartet „Bronze“ im Mixed mit Margarete.

Berliner Meisterschaften 2018

Leider setzten mir meine Erkältung und Knieverletzung so stark zu, dass ich bei den Herren keine Erfolge einfahren konnte. Einen Bericht liefert mein Verein. 

Eine Woche später bei den Senioren gab’s wie schon im Vorjahr Bronze im Mixed mit Andrea und Platz 5 im Doppel mit Martin. Auch dieses Jahr scheiterten wir im Viertelfinale mit 2:3 nach erneut komfortabler Führung an unseren Gegnern Kasiske/Katzenmeyer.

Zur Norddeutschen Meisterschaft im März in Hamburg werde ich dieses Jahr nicht als Spieler, dafür aber als Referent für Seniorensport des BeTTV anreisen. Für alle nominierten Teilnehmer hier eine Liste der Niendorfer Hotels und mein bevorzugtes Hotelreservierungssystem.

EVC 2022: Peter beim Aufschlag in Rimini

HANNO Tischtennis
30% Rabatt bei HANNO

Über meine Sponsoring-Partner­schaft mit HANNO bekommst du bei Bestel­lungen über diesen Link 30% Rabatt auf den Listenpreis. Gilt für nahtlose Plastik­bälle, hoch­wertige Hölzer wie auch für alle anderen Artikel von HANNO oder Partner XIOM. Shop besuchen, Account anlegen, einloggen, shoppen und 30% sparen.

Racketlon

Ein interessanter Vierkampf aus Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis

Aktuell

Mein Ex-Verein: PreussenRax Berlin
International: Meine Turniere & Rankings (seit 2013 keine internationalen Turniere)
Foto: Platz 4 für Team Deutschland bei der Racketlon-WM 2011 in Mailand

Erfahrungen
  • seit 1998 Teilnahme an nationalen und internationalen Turnieren sowie diversen Weltmeister­schaften (2011 Platz 4 bei der Team-WM Senioren in Mailand) mit Weltranglistenpositionen 71 im Herren-Einzel (2004), 38 im Herren-Doppel (2006) und 46 im Ü40-Einzel (2011)
  • Organisation der German Open im Racketlon 2004, 2005 und 2006, teilweise mit WMTurnier
  • 2011 bis 2014 Stammspieler der PreussenRax Berlin (meist 2. Bundesliga)

Tennis

Seit 25 Jahren mein ‚Zweitsport‘

Aktuell

Nach 18 Jahren Pause seit 2020 in der Her­ren Bezirksliga und der Herren 50 Be­zirksoberliga des PSV Berlin im Einsatz
Foto: 5-Schlä­ger-Tur­nier 2009 in Wei­ter­stadt, Tennis gegen Paul Sach

Erfahrungen
  • Einzel-Vereinsmeister RSV Geismar/Göttingen 1996 und 2001
  • Organisation der X-Mas Open in Wolfsburg 1998 bis 2010 mit WMTurnier
  • Herren 30 Bezirksliga beim TTC Weende in Göttingen 1999 bis 2002
  • Doppel-Kreismeister Herren 30 in Göttingen 2001
  • Herren 50 Be­zirksoberliga (ab 2023 Verbandsliga) beim PSV Berlin seit 2020
Unser Herren50-Team sucht ...

für die Sommersaison 2023 in der Verbandsliga (wir sind aufgestiegen!) noch „Verstärkung“. Falls du dich angesprochen fühlst, melde dich für ein unverbindliches Kennenlernen auf unserer Anlage (3 Plätze mit in 2021 neu verlegtem Kunstrasen) in Kreuzberg am U-Bahnhof Südkreuz!

Beachvolleyball

Schade, dass ich diesen tollen Sport erst 2010 für mich entdeckt habe …

Trainingscamps

Seit 2010 gehe ich ein­mal pro Jahr in einem ein­wö­chi­gen Trai­nings­camp an den Start. Aus meiner Sicht be­son­ders empfehs­lens­wert das Champ­Camp prac­tice & play in Al­cu­dia auf Mallorca im Herbst bei Nik & Ole. Hier war bei Beach-Turnieren auch schon meine Software WMTurnier im Einsatz.

Einsteiger

Über die von mir moderierte SPORT HEALTH CULTURE commu­nity orga­ni­siere ich seit 2011 in der Som­mer­saison eine Spiel­gruppe (2015, 2016, 2017, 2018, 2019 im Abo 1 x pro Woche 2 Std.) auf Beach­Mitte in Ber­­lin. Hier steht beim Ein­stei­ger-Level A1 Spaß im Vor­der­grund. Leis­tung, Tech­nik & Tak­tik haben Prio 2. Ge­spielt wird im Alter von 20 bis 55 meist 3 gegen 3.

Fortgeschrittene

Für Fort­geschrit­tene = A3/F1 gibt’s neben dem Sommer-Abo 2016, 2017, 2018 (Apr-Sep) auch ein Win­ter-Abo (Okt-Mrz) im IBC. Queen & King: 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023. Zur Opti­mierung suchen wir mensch­­­lich und spiel­­stärke­­mäßig pas­sen­de Beacher (m/w). Alle Gruppen spielen bevor­zugt Mixed, A3/F1er aus­nahms­los 2 gegen 2. Inter­esse? Dann melde dich!

Profis

Halle statt Sand, 12 statt 4 Spieler und auf Welt­klasse­niveau: Die von mir orga­ni­sier­ten Grup­pen-Events in der Berliner Max-Schme­ling-Halle sind natürlich nur für Zuschau­er ;o) Durch meinen guten Kontakt zu den Berliner BR-Volleys gibt’s die Tickets meist ver­günstigt oder auch mal als Freikarte. Inter­esse? Einfach meiner XING-Gruppe bei­tre­ten und auf Ein­ladun­gen warten.

10 goldene BeachRegeln

Beachen zu dritt oder mit zu vielen Leuten ist blöd. Diese seit über 10 Jahren bewährten und permanent optimierten Regeln helfen besonders Neulingen beim Einstieg in unsere BeachWelt bzw. beim Umgang mit Xoyondo.

SommerAboBeacher 2016

1. Bitte setzt beim Abstimmungstool Xoyondo (Sommer 2022 bzw. Winter 2022/23, gleich registrieren/bookmarken) eure künftigen 25 Termine zunächst alle auf GELB = unbearbeitet bzw. vielleicht. Es ist erfahrungsgemäß nicht sinnvoll, mehr als 2 Wochen im Voraus Teilnahmen zuzusagen, da immer etwas dazwischen kommen kann.

2. Sinnvoll dagegen sind langfristige Absagen (ROT) für gebuchte Urlaube etc. So lassen sich – falls erforderlich – auch rechtzeitig Springer akquirieren. Nur wenn alle konsequent & zuverlässig mitmachen, erfüllt Xoyondo seinen Zweck.

3. Feste Zusagen (GRÜN) bitte frühestens 14 Tage und spätestens 3 Tage (So 18:30) vor dem jeweiligen BeachTermin (Mi 18:30) eintragen. Anschließend sollte der jeweils folgende BeachTermin nur GRÜN oder ROT sein. Wer erst kurzfristig entscheiden kann, ob’s klappt, schreibt in unserer WhatsApp-Gruppe einen Kommentar, der das eigene GELB nach der 3-Tage-Frist erklärt.

4. Kurzfristige Absagen sollten die absolute Ausnahme sein. Aber auch hier gilt das Motto „besser spät als gar nicht abstimmen“. Für die kurzfristige bzw. „instant and mobile“ Kommunikation hat sich unsere parallele WhatsApp-Gruppe bewährt.

5. Im Sommer ist dieses Szenario (4.) bei 2 Feldern, einer größeren Anzahl an Beacherinnen/Beachern und geringeren Kosten verkraftbar. Im Winter gilt ein kurzfristig abgesagtes Kontingent als eingelöst. Besonders schlecht wäre es, wenn der Termin für alle platzt.

6. Primäres Ziel ist, pünktlich komplett & spielbereit zu sein. Daher ist es besonders im Winter wichtig, (bei 2 gegen 2) 5 Leute am Start zu haben, die in wechselnden Teams gegen- und miteinander spielen. Ne Verschnaufpause alle 5 Sätze bzw. ein Puffer für ZuSpätKommer ist erfahrungsgemäß sinnvoll. Am Saisonende küren wir traditionell im bereits siebten Jahr unsere/n Queen & King of the beach ;o)

Regenbogen über BeachMitte

7. Vor der Wintersaison wurden 125 „Kontingente“ für je 5 Beacher an 25 Terminen zu je 18,40 € verkauft. Priorisiert spielberechtigt sind Beacher mit großem Restkontingent. Bei deren Gleichheit gilt „first come – first serve“. Alle Beacher, die 3 Tage vorher nicht auf GRÜN stehen, geben ihren Platz automatisch an Beacher mit kleinem Restkontingent oder auch Springer frei.

8. Sollte sich kein fünfter Beacher oder Springer [bei Xoyondo bitte mit „(S)“ vor dem Namen] finden und 4 Beacher stehen auf GRÜN, starten wir natürlich trotzdem. Ein NichtErscheinen, ZuSpätKommen oder FrüherGehenMüssen steht dann unter Höchststrafe ;o) 

9. Sobald wir nur einmal zu viert beachen oder Termine mangels Beteiligung sogar ganz ausfallen, bedeutet dies, dass am Ende nicht alle 125 Kontingente genutzt werden können bzw. mindestens ein Beacher auf einem bereits gezahlten Kontingent sitzen bleibt. Beacher dürfen ihre Kontingente während der Saison gern untereinander „handeln“. Rückzahlungen wird es nicht geben.

10. Einheitspreis pro Springer (als Nr. 5 oder als Ausnahme auch mal Nr. 4 pro Feld) = 20,- € im Winter bzw. 10,- € im Sommer. Ein Feld für zwei Stunden kostet im Winter 92,- €, im Sommer: 44,- €. Überschüssige Springerkohle wird am Saisonende unter den Beachern aufgeteilt oder gemeinsam in Getränke investiert ;o)

Die Nichtbeachtung von 1 bis 10 kostet ne GetränkeRunde! Daher den Xoyondo-Link (s. o.) am besten gleich bookmarken und wöchentlichen Reminder für Sonntag im Kalender setzen.

Tipp: Es hat Vorteile, sich bei Xoyondo (Nachfolger des inzwischen unbrauchbaren Doodle) zu registrieren und als angemeldeter User zu arbeiten. Unregistrierte bzw. anonyme User haben nicht die Möglichkeit, sich bei Änderungen benachrichtigen zu lassen und können mobil (es gibt keine App) erfahrungsgemäß Probleme haben.

SportShops

Bitte unterstützen Sie mein Charity-Projekt durch Nutzung dieser Sport- und Ticket-Shops über unten stehende Logos bzw. Links. Vielen Dank!