Clubmeisterschaften des TCT

Clubmeisterschaft TC Tiergarten 2025

Nach meinem Saisonbericht des Polizei SV Berlin in der Herren50-Verbandsliga geht es schon wieder um Tennis. Heute allerdings um die Clubmeisterschaften meines neuen Vereins, dem TC Tiergarten. Für neue Leser dieses Blogs: Schwerpunktmäßig berichte ich hier zu Welt- und Europameisterschaften der Tischtennis-Senioren aus meiner persönlichen Sicht bzw. der unseres Teams. Gelegentlich geht es aber auch um meinen „Zweitsport“ Tennis, der mir aktuell besonders viel Spaß macht.

Turniere und Leistungsklassen

Da wir beim PSV in Kreuzberg auf Kunstrasen spielen, wollte ich mich mit zwei Sandplatzturnieren im August auf die TCT-Clubmeisterschaften vorbereiten. Auch, um meine LK 15,6 aus dem Juli evtl. etwas aufzupolieren. Kleiner Exkurs: Leistungsklassen = LK gibt es von 1 bis 25, wobei kleinere Zahlen für größere Spielstärken stehen. Durch Siege bei LK-relevanten Spielen verbessert sich die eigene LK. Niederlagen fallen nicht ins Gewicht, wobei sich die LK wöchentlich automatisch um 0,025 Punkte verschlechtert.

Los ging’s in meiner Geburtsstadt bei den Goslar Open, wo ich im Viertelfinale Jan aus Luthe (LK 8) überraschend schlagen konnte und im Halbfinale gegen den top gesetzten Joachim aus Hanau – aktuell Nr. 94 der Deutschen Herren60-Rangliste mit LK 6,9 – nach 5:7 und 7:5 im Match-Tie-Break knapp ausschied. Meine nicht genutzte 5:1-Führung in Satz 1 ärgert mich noch heute. Beim Lichtenrader Sommercup endeten beide Spiele für mich erfolgreich, obwohl ich mangels 60er-Meldungen bei den Herren starten und zum Auftakt gegen Jahrgang 1997 ran musste. Mission „Vorbereitung“: erfüllt.

Aber sind LKs wirklich aussagekräftig? Langsam beginne ich daran zu zweifeln. Den TTR- = Tischtennis-Rating bzw. LivePZ-Wert als Pendant beim Tischtennis mit Punktabzug in gleicher Höhe wie Punktgewinn innerhalb eines Matches für Gewinner und Verlierer halte ich für besser. Wobei die Wertung beim Tennis Spieler/innen zu Ligaspielen und Turnieren mit Verbesserung der LK lockt ohne ein Risiko, diese bei Niederlagen zu verschlechtern. So belohnt das System Aktivität mit LK-Punkten und lässt über Turnier- und Lizenzgebühren, zusätzlich verkaufte Bälle etc. die Kasse klingeln.

Kennenlernen und Modalitäten

Zurück zum TC Tiergarten. Drei Jahre stand ich auf der Warteliste des TCT, bevor ich im Mai 2025 im Club vor meiner Haustür aufgenommen wurde. Nachdem ich das Schleifchenturnier über Pfingsten wegen meines Einsatzes bei den TT-Finals in Erfurt verpasst hatte, war die Clubmeisterschaft eine gute Gelegenheit, andere TCT-Mitglieder kennenzulernen. Also meldete ich wie auch einige Spieler des TCT-Ostliga-Teams für die Herren 60 im Einzel sowie Doppel mit Niko, der mir bereits auf dem Tennisplatz begegnet war.

Clubmeisterschaften beim PSV werden wegen der übersichtlichen Mitgliederzahl von unter 50 an einem Tag ausgetragen. Beim TCT nimmt man sich mit über 500 Mitgliedern dafür drei Wochen Zeit. Unter Beachtung der Deadlines für das 1/16-, 1/8-, 1/4- und 1/2-Finale konnte man sich mit seinem Gegner bzw. im Doppel mit Partner und Gegnern auf einen Termin einigen, der dann von Trainer und Organisator David auf dem Turnierportal TVPro angelegt sowie im BOOKANDPLAY-Buchungsplan für einen der acht TCT-Sandplätze für drei Stunden geblockt wurde.

Achtelfinale und Doppel

Los ging’s in Runde 1 wegen Urlauben, beruflichen Terminen etc. auf den letzten Drücker der Frist für das Achtelfinale am vorletzten Freitag – so wollte es die Auslosung – gegen meinen Doppelpartner. Niko war in jungen Jahren 10,5 Sekunden auf 100 m gesprintet, was man ihm auch jetzt noch anmerkt. In einem zähen Match machte er es mir nicht leicht und erlief jeden Ball. Am Ende reichte es für ihn aber beim 2:6 und 3:6 nicht für einen Sieg und ich zog ins Viertelfinale ein.

Als nicht eingespieltes Doppel konnten Niko und ich beim 4:6 und 4:6 gegen Jacek und Uwe erstaunlich gut mithalten, obwohl wir beide bessere Einzel- als Doppelspieler sind. Leider verletzte sich Niko im zweiten Doppel gegen die späteren Vereinsmeister Eckhard und Stefan und wir mussten bei 2:5 aufgeben. Die im Modus jeder gegen jeden laufende Doppel-Konkurrenz war damit für uns leider vorzeitig beendet.

Viertel- und Halbfinale

Zurück zum Einzel: Zuschauer des Achtelfinals war u. a. mein nächster Gegner, der an 3 gesetzte Norbert. Wegen des guten Wetters verabredeten wir uns spontan für den nächsten Tag. Aufgrund seiner deutlich besseren LK 9,4 gegenüber meiner 14,4 war Norbert Favorit. Für alle inkl. mir überraschend konnte ich mich trotzdem mit 6:2 und 6:0 durchsetzen. Beim After-Match-Bierchen berichtete Norbert von seinem alljährlichen Sommer auf Rügen als Schauspieler der Störtebeker-Festspiele.

Im Halbfinale wartete der Vorjahres-Vereinsmeister Jacek mit einer LK 8,7. Die Aufgaben wurden größer und unlösbarer. Beim aus meiner Sicht 4:6 und 2:4 konnte ich zumindest gut mithalten und der Titelverteidiger schien sich planmäßig durchzusetzen. Dann erreichte ich aber mit aggressiverem Spiel ein 4:4 und kippte Satz 2 mit 7:5. Dies überraschte offensichtlich auch Jacek, der bei meiner 7:1-Führung im Match-Tie-Break aufgab. Nach dem Wunder von Ber(li)n ein weiteres. Als Neuling und „Underdog“ stand ich im Finale der TCT-Clubmeisterschaften.

Finalspiele der TCT-Clubmeisterschaften 2025
Finalspiele der TCT-Clubmeisterschaften 2025

Vom TCT top organisiert ging am Vorabend des Finaltags ein Newsletter an alle Vereinsmitglieder, der die Finalspiele im Einzel und Doppel sowie die anschließende Siegerehrung und ein abendliches Buffet ankündigte. Die Damen-Doppel-Konkurrenzen (offen und Hobby) wurden „jeder gegen jeden“ ausgespielt und fehlen daher in der Übersicht.

Finale und Siegerehrung

Mein Finalgegner wurde am Freitag ermittelt. Eckhard, der bereits im Viertelfinale Ernst (LK 9,0) schlagen konnte, gelang auch im Halbfinale gegen Bernd ein 2:0-Sieg. Damit trafen die beiden Youngster der Herren 60 mit eher „schlechten“ LKs im Finale auf einander, das für Samstag 15:30 Uhr angesetzt wurde. Eckhard hatte am Vortag sein Halbfinale und am Finaltag um 12:00 Uhr sein Doppel zu absolvieren. Mit seinem Titel an der Seite von Stefan ging er motiviert, aber konditionell beansprucht in unser Finale.

Auch bei mir hatten die letzten Tage Spuren hinterlassen. Am einzig tennisfreien Tag innerhalb von sieben Tagen stand ein Tischtennis-Ligaspiel auf meinem Programm. Vielleicht erreichte deswegen – wie so oft bei Turnieren – das Finale nicht das spielerische Niveau, das wir Spieler und die zahlreichen Zuschauer sich erhofft hatten. Ausgleichen konnten wir dies aber beide durch unseren kämpferischen Einsatz in einem sehr fairen Spiel, das ich am Ende mit 6:4 und 6:4 knapp für mich entscheiden konnte.

TCT-Clubmeister 2025: Larissa und Peter
TCT-Clubmeister 2025: Larissa und Peter

Den unerwarteten Titel holte sich auch meine PSV-Vereinskollegin und Mixed-Liga-Partnerin Larissa, die wie ich parallel TCT-Mitglied ist. In der Damen-Hobby-Konkurrenz gelang ihr dies im Einzel und Doppel. Weitere Titel gingen im Einzel an Emil und Felix sowie im Doppel an Uta/Malaika, Larissa/Helene, Patrick/Fabi und Stefan/Eckhard. Meinen Glückwunsch an alle Sieger/innen und Platzierte!

Anschließend spendierten traditionell die Sieger den Unterlegenen Wunschgetränke. Die Siegerehrung hielt TennisPoint-Gutscheine, Sektflaschen und TCT-Trikots aus der neuen Dunlop-Kollektion (siehe Foto oben) für alle Finalisten bereit. Dagmar und Michael dankten als Vorstandsmitglieder allen Teilnehmenden, Organisator David und dem guten Wetter für eine tolle Clubmeisterschaft mit Rekordbeteiligung.

Buffet und Fazit

Beim abschließenden leckeren Pizza- und Pasta-Buffet – vielen Dank an Justyna, Jan und Dora aus dem Gastrobereich – stand mein persönliches Fazit fest. Was sich bereits vor einem Jahr während meiner Geburtstagsfeier im TCT-Clubraum andeutete: Ein toller, gut organisierter Verein mit sehr netten, interessanten Menschen, der mich als Neuling im Rahmen der Vereinsmeisterschaft prima integrierte.

Meine parallele PSV-Mitgliedschaft werde ich aufrechterhalten und habe dort für die kommende Wintersaison in der Verbandsliga bereits zugesagt. Außerdem liegt mein Schwerpunkt im Winter klar auf Tischtennis beim Steglitzer TTK, wo ich in mindestens drei Teams sowie der Berliner und Norddeutschen Meisterschaft im Einsatz bin.

Ob der PSV demnächst wegen geplanter Bauarbeiten am Südstern über eigene Plätze verfügt, steht aktuell in den Sternen. Möglicherweise hat unser frisch in die Verbandsoberliga aufgestiegenes Herren50-Team dann kaum Trainingsmöglichkeiten und nur Auswärtsspiele. Daher bleibt abzuwarten, wie sich 2026 die Weichen stellen …

2 Gedanken zu „Clubmeisterschaften des TCT“

  1. Hey Peter, wieder mal ein toller Bericht aus Deinem Sportlerleben. Und: Glückwunsch zum Titel! Ich erinnere mich noch gern an das Vereinsheim in dem wir eine tolle Feier zu Deinem 60xsten hatten.

  2. Peter, mit großem Interesse habe ich deine Berichte von der Tennismeisterschaft gelesen. Durch die gute Ausdrucksweise war alles sehr verständlich für mich. Toll!!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert