World Masters in Südkorea

ITTF World Masters 2026

Im Juni 2026 ist das südkoreanische Gangneung Gastgeber der ITTF World Masters Championships, der Tischtennis-WM der Ü40er. Seit wenigen Tagen ist die fünfsprachige Website online und der Registrierungsprozess läuft an. Wer von unserem Team in ca. 300 Tagen im Flieger nach Seoul sitzt, ist noch offen.

TT und Urlaub in Südkorea

Aktuell stehen mein Doppelpartner Thomas und ich auf der Interessentenliste. Ähnlich wie 2018 in den USA anlässlich der WM in Las Vegas müsste man die Woche Tischtennis mit zwei weiteren kombinieren, um Reisekosten/-dauer und Zeit vor Ort in ein gesundes Verhältnis zu bringen bzw. Land und Leute kennenzulernen. Direktflüge von Frankfurt dauern 12 bis 14 Stunden und liegen aktuell bei ca. 1.000,- €. Ab Berlin mit Zwischenstopp in z. B. Kopenhagen oder Istanbul sind es sogar 14 bis 17 Stunden.

Südkorea Flagge

2018 besuchten wir drei Canyons, San Francisco und L.A. Im nächsten Jahr stände Seoul auf der Bucket List. Allein der Mangel an weiteren Hotspots zeigt, dass ich von Südkorea viel zu wenig weiß. Nach meinen Erfahrungen als Attaché für Nordkorea während der WM 1989 in Dortmund wird es 2026 Zeit für den Süden des geteilten Landes.

WMC-Website jetzt online

Die WMC2026-Website begrüßt seit letzter Woche Interessenten neben Koreanisch, Chinesisch, Japanisch und Englisch auch auf Deutsch. Respekt! Das gab’s bei früheren WMs und EMs nur selten. Liegt sicher auch an der großen Tischtennis-Community deutscher Seniorinnen und Senioren, die in Gangneung im kommenden Jahr erwartet werden.

Das Event-Logo bzw. Titelbild zeigt die drei Kernelemente Tischtennis, Gangneung und Natur – vom Sonnenaufgang am Ostmeer bis zum TT-Schläger. Mein Dank gilt bei dieser Gelegenheit Suyun Cho, Managerin des PR- und Marketing-Teams, die meine Anfrage zur Logonutzung in meinem Blog schnell und positiv beantworte.

Gangneung an der Ostküste

Von der Hauptstadt Seoul erreicht man die 210.000-Einwohner-Stadt, die 2018 bereits Austragungsort der Olympischen Winterspiele war, in einer Stunde und 40 Minuten per KTX (Zug). Gespielt wird im Olympiapark vom 07. bis 12. Juni 2026. Bereits zwei Tage vorher sind Registrierung und Training möglich.

In den 10 Jahren, in denen unser Team seit 2016 bei WMs und EMs dabei ist, starteten die Wettkämpfe immer am Montag. 2026 in Südkorea ist alles einen Wochentag früher geplant. Somit liegt auch der freie Tag satt auf dem traditionellen Mittwoch auf einem Dienstag und Finaltag ist ein Freitag.  

Registrierung für Frühbucher

Frühbucher zahlen bei Registrierung bis 31.12.2025 den Early-Bird-Preis von 210,- US$. Danach werden 270,- US$ fällig. Für Begleitpersonen fallen 90,- bzw. 100,- US$ an. Noch ist keine Kreditkartenzahlung möglich, was mich an ähnliche Komplikationen bei der frühen EM-Registrierung für Novi Sad erinnert. Besserung ist ab Mitte August in Sicht.

Gangneung erwartet über 4.000 Aktive aus mehr als 100 Ländern. Ob dieses Ziel erreichbar ist, hängt neben europäischer bzw. deutscher maßgeblich von asiatischer Beteiligung ab. Erste registrierte Teilnehmerin ist die Doppel-Olympiasiegerin von 1988 und Mixed-Weltmeisterin von 1989 Hyun Jung-hwa. In Korea hat sie Kultstatus wie hierzulande Timo Boll und ist Senior Vice President der Korea Table Tennis Association. In Gangneung wird Hyun für volle Teilnehmerfelder und Zuschauerränge sorgen.

Auch unser englischer EM-Doppelgegner Phil von 2022/2025 und seine Frau Julie gehören zu den ersten 50 Meldungen und haben ihre Flüge nach Seoul bereits gebucht.

2 Kommentare zu „World Masters in Südkorea“

  1. Angeblich kann man während der Woche kein einziges Hotelzimmer in Gangneung buchen, ohne über die offizielle Website zu gehen.

    Per booking.com geht z.B. nix.

    Auch der offizielle Shuttle vom Flughafen nach Gangneung ist deutlich teurer als das entsprechende Zugticket.

    Das lässt ja einiges erahnen…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert